
By Urs N. Riede, Martin Werner, Nikolaus Freudenberg
Wie zeigt sich eine Krankheit makroskopisch, welche Ver?nderungen bewirkt sie in den Organen und Geweben eines K?rpers - und wie kann ich sie diagnostizieren? All diese Fragen beantwortet „Basiswissen Pathologie" in knapper, aber verst?ndlicher shape. F?r die Vorbereitung auf eine Pr?fung im Fach Pathologie bietet das Kurzlehrbuch schnell erfassbare Informationen und dazu ein ausf?hrliches Fallquiz, um das Erlernte anzuwenden. Ein kompletter ?berblick ?ber das Fach Pathologie, der auf Nebens?chlichkeiten verzichtet.
Read or Download Basiswissen Allgemeine und Spezielle Pathologie (Springer-Lehrbuch) PDF
Similar german_1 books
Imagination in der Verhaltenstherapie
Das Aufgreifen von mind's eye und Phantasie erscheint vielen Therapeuten und Patienten reizvoll, weil es die Kreativit? t anregt. Die Versuchung, mit diesen Vorstellungsbildern wahllos „herumzuzaubern", ist gro? . Das Buch stellt ein Konzept zum planvollen Einsatz imaginativer Verfahren in der Psychotherapie vor.
- Akte X Novels, Die unheimlichen Fälle des FBI, Bd.6, Frische Knochen
- Succcubus Dreams
- Die Softwareindustrie: Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven
- Die Goldbrakteaten der Völkerwanderszeit - Thema und Variation : Die Formularfamilien der Bilddarstellungen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde) (German Edition)
- Perry Rhodan, der Erbe des Universums. Nr. 4. Götterdämmerung
- Belgarath der Zauberer.
Extra info for Basiswissen Allgemeine und Spezielle Pathologie (Springer-Lehrbuch)
Sample text
Farbmuster weiß: Endokardfibrose ausschwitzung auf und in Lungenalveolen mit Lungenkonsistenzvermehrung. Tastbefund: leberartig fest. 4 Aphthe, Wundgrund: Fibrinausschwitzung (7 Kap. 13). Inspektion: Ulkus mit Belag. 4 Pseudomembranöse Kolitis: flächig-entzündliche Fibrinausschwitzung (. Abb. 5). Inspektion: Membran. 4 Hartes Keratin-Weiß 4 Leukoplakie: fleckförmige Fehlverhornung (zellkernhaltige Hornschichtbildung, Parakeratose) einer ansonsten nicht verhornenden Schleimhaut mit Vermehrung ortsständiger Epithelien.
Fett). Der Begriff »lipochrom« bezieht sich somit auf die Fetteigenfarbe und ist mit dem Gelb der Butter (. Abb. 7) vergleichbar. Diffus/fokal lipochrome Gewebsfärbung als Zeichen einer Neutralfettablagerung bzw. Gewebs-/Organverfettung (. Abb. 1). Abb. 5. 3 Ikterogenes Gelb Diffus-systemische Kanariengelbfärbung eines Gewebes als Zeichen einer Hyperbilirubinämie/Ikterus. 5 · Rot 3 4 Bilirubin-Konjugationsstörung 4 Ausscheidungsstörung konjugierten Bilirubins 4 intra- oder extrahepatische Cholestase, Entstehungszeit: Wochen Inspektion: Gelbfärbung von Haut, Skleren, weichem Gaumen, inneren Organen, Hyalinknorpel (.
13. Farbmuster gelbbraun: Nierenonkozytom mit zentraler Narbe und Braunfärbung durch Zytochromreichtum . Abb. 14. Farbmuster braun: Leberbraunfärbung durch Langzeittransfusion (Transfusionssiderose) 4 Lipofuszin (lysosomales Alterungspigment): feinkörniges gelbbraunes Pigment in Parenchymzellen älterer Patienten. Entstehungszeit: Jahre. Inspektion: Braunfärbung gealterter Organe (7 Kap. 1). 4 Zeroid (lysosomales Abraumpigment): grobscholliges, gelbbraunes Pigment in Makrophagen nach Phagozytose.